Seminare

Der Hund als Familienmitglied

Der Hund zieht bei einer bestehenden Familie ein und soll ein vollwertiges Familienmitglied werden. 

Dies bedeutet allerdings auch, dass der Hund Rechte und Regeln hat und diese von beiden Seiten zu gewährleisten sind, damit das Zusammenleben mit Kindern, Besuch oder anderen Tieren harmonisch verlaufen kann. 

Wir beraten hier gerne noch vor dem Einzug (Siehe auch: Anschaffungsberatung).

In diesem Seminar bereiten wir euch auf den Alltag mit Hund vor und zeigen euch, wie ihr den Vierbeiner mit stressfreien Grundlagen in die Familie integrieren könnt. 

Hier gehen wir auf folgende Punkte ein:

  • Rasse
  • Familienkonstellation 
  • Bezugsperson(en)
  • Wohnverhältnisse 
  • Rechte 
  • Pflichten

 

Das Leben mit Hund ist eine Bereicherung und mit einfachen Tipps und Tricks möchten wir auch euch zu einem harmonischen Miteinander verhelfen. Denn wie schon Heinz Rühmann sagte „Natürlich kann man ohne Hund leben – es lohnt sich nur nicht.“ 

Das Pubertier

Die Pubertät beim Hund ist ein wichtiges Thema, auf das man vorbereitet sein sollte.

 

Kennst du das auch? Eigentlich haben bisher alle Kommandos und das Miteinander mit deinem Hund super funktioniert. Doch auf einmal musst du mit deinem Hund darüber „diskutieren“, ob das Gesagte wirklich ernst gemeint ist, oder ob er zum Beispiel zu einem anderen Hund laufen darf.

Die Pubertät ist eine herausfordernde Phase für Mensch und Hund, durch die man aber irgendwie „durch muss“.

Damit du diese Zeit leichter überstehst und weißt, wie du mit deinem „Pubertier“ am besten umgehen solltest, unterstützen wir dich und erklären dir, warum es überhaupt zu diesem Verhalten kommt und warum es auch eine sehr spannende Zeit für deinen Hund ist.

Tierarztvorbereitung und Pflege zu Hause

In diesem Seminar gehen wir darauf ein, was du bereits zu Hause tun kannst, um deinen Welpen/Hund auf den Tierarztbesuch vorzubereiten. 

 

Damit dein Hund nicht schon in der Nähe der Tierarztpraxis in Panik verfällt, möchten wir dir zeigen, wie du deinen Hund auf den Tierarztbesuch vorbereiten kannst. Dies gilt für Hunde jeden Alters und auch für Hunde aus dem Ausland oder welche, die bereits schlechte Erfahrungen beim Tierarzt gemacht haben. 

Wir zeigen dir, wie gewisse medizinische Geräte positiv verknüpft werden können und was du tun kannst, wenn dein Hund die Praxis am liebsten gleich wieder verlassen möchte (Medical Training). 

Außerdem geben wir dir die Basics der Welpen/Hundepflege für zu Hause mit. Oft können zumindest kleine Wehwehchen mit einer einfachen Pflegeroutine zu Hause geübt werden und somit der Gang zum Tierarzt vermieden werden. 

(Dies ist kein erste Hilfe Seminar) 

Angst vor Hunden

Hunde sind Teil unseres Alltags. Wir treffen sie im Park oder auf der Straße, in vielen Fällen dürfen sie jetzt auch mit ins Büro oder der Partner bringt einen Hund mit in die Beziehung. Dies kann eine kleine oder größere Belastung werden. 

 

Unter Canophobie versteht man die Angst vor Hunden. Wobei wir hier nicht alle in einen Topf schmeißen möchten. Oft wird auch der gewisse ‚gesunde Respekt‘ vor Hunden als Angst gesehen. 

Wenn es dir so ergeht, haben wir völliges Verständnis für dich und wollen dir dabei helfen dich in der Umgebung der Vierbeiner wohler zu fühlen, indem wir Missverständnisse und Vorurteile aus dem Weg räumen. 

Wir werden mit dir über die Ursache des Meideverhaltens sprechen und versuchen Strategien für ein entspanntes Miteinander zu implementieren. 

Hier gehen wir auf das Verhältnis von Hund und Mensch ein, erklären die Grundsätze des Verhaltens eines Hundes und schauen uns auch an, was Hundehalter tun können. 

Jeder Mensch hat hier andere Erfahrungen und daher ist uns der individuelle Ansatz sehr wichtig. 

Dies ist mit etwas Zeit und Arbeit verbunden. Gerne begleiten wir dich auf diesem Weg auch individuell. 

Artgerechte Auslastung

Wieviel Auslastung braucht mein Hund? Was ist artgerechte Auslastung? Wie lange muss ich täglich mit meinem Hund spazieren gehen? Welche Beschäftigungsmöglichkeiten habe ich, wenn ich berufstätig bin? 

All das sind Fragen, die wir sehr oft zu hören bekommen. 

Der Begriff artgerechte Beschäftigung oder Auslastung wird leider oft falsch verstanden. Es geht hier nämlich nicht darum, dass sich dein Hund mit etwas beschäftigt, bis er müde ist. Vielmehr möchten wir erreichen, dass das Hundeleben bereichert wird, indem wir Optionen finden, die den Hundealltag verschönern und die Grundbedürfnisse deines Hundes zufriedenstellen. 

Wir arbeiten hier mit vier Komponenten: 

  • Soziale Auslastung 
  • Körperliche Auslastung
  • Geistige Auslastung
  • Rassespezifische Auslastung 

Bürohund

Hund mit ins Büro? Na klar!

Menschen und Hunde haben seit jeher eine intensive Beziehung zueinander. Dein Hund ist dein Freund und ist inzwischen ein vollwertiges Familienmitglied und Alltagsbegleiter. 

Die Chancen, dass dein Arbeitsplatz und dein Chef, sowie auch deine Kollegen dem Bürohund grundsätzlich positiv gestimmt sind, sind also nicht schlecht. 

Häufig sind Bedenken der Entscheidungsträger eines Unternehmens der Grund, warum Bürohunde nicht gerne gesehen sind. Sie machen sich Sorgen, dass die Anwesenheit eines Bürohundes zu Problemen führen kann (bspw. der Hund als Störfaktor). Häufig fehlt es auch an einer Struktur, wie ein Bürohund gut in das Teamgefüge integriert werden kann.

Und genau hier setzen wir mit diesem Seminar an. Wir helfen dir und jedem, der involviert werden möchte (dein Chef, Kollegen, etc.) den Grundstein für eine reibungslose und gewinnbringende Einbindung deines Vierbeiners im Büroalltag zu legen. 

Inhalte des Seminars sind:

  • Vorteile von Bürohunden
  • Rahmenbedingungen: Wann kann ich meinen Hund mitbringen? 
  • Was wollen wir erreichen?
  • Bürohundtraining
  • Stress erkennen und Problemen vorbeugen

Erste Hilfe

Im Notfall wissen, wie du deinem Vierbeiner helfen kannst? Das lernst du in unserem Erste Hilfe-Seminar.

 

Wir bieten Seminare online und live vor Ort (aktuell ausschließlich in Rosenheim) an. Hierbei arbeiten wir mit einer Tierärztin zusammen und konzentrieren uns u.a. auf die folgenden Themen:

 

  • Medical Training: Wie du den Besuch beim Tierarzt angenehmer gestalten kannst
  • Prävention: Was sollte ich besser vermeiden, damit es erst gar nicht zu einem Notfall kommt
  • Notfallsituationen: Wie reagiere ich richtig und was sollte ich tun?
  • Beispielfälle aus dem Tierarztalltag und wie man richtig handelt